Terminplanung von Kunden hilft Ökobilanz von Druckaufträgen zu verbessern
von Besser zum Druck
Bei Buchproduktionen im Bogenoffset ist für bestimmte Buchblockformate die Ausnutzung der Standard-Papierbogenformate, welche von den Papiergroßhändlern als Lagerware angeboten werden, nicht immer optimal.
Beispiel :
So errechnet sich bei einem aktuellen Buchprojekt für ein Buchblockformat von 200x250mm bei einer Auflage von 10.000 Exemplaren, randabfallendem Druck und einem Umfang von 216 Seiten lediglich eine Format-Effizienz von 90%.
Der bestmöglichste Standardpapierbogen muss in 720x1020mm bei einem 24er Nutzen gewählt werden.
Für ein Papier mit 115g/qm Flächengewicht ergibt sich daraus ein vermeidbarer Papierabfall von ca. 714kg.
Viele Papiermühlen bieten an ab größeren Abnahmemengen (ab ca. 3-5 Tonnen) ein genau zum Buchblockformat passendes Papierbogenformat herzustellen.
In diesem Falle wäre ein Bogenformat von 630x1020mm ideal, was einer Einsparung von 12,5% an Papier entspricht. Die Ökobilanz verbessert sich damit um ca. 1.428 Kg CO2 (bei Frischfaserpapieren).
Die Produktion des exakt passenden Papierbogenformates ist jedoch mit einem zusätzlichen Vorlauf von ca. 3-8 Wochen verbunden.
Die Einkaufskosten des Papieres reduzieren sich ungefähr im gleichen Verhältnis zur Rohstoffeinsparung, was aufgrund des dominanten Kostenanteils des Papiers im Gesamtprodukt nicht selten zu einem niedrigeren Druckpreis von 5-10% führt.
Bei dem aktuellen Buchprojekt ergab sich ein Vorlauf von zusätzlichen 3 Wochen mit einer Gesamtersparnis von 6,2%.
Was können Sie als Kunde tun?
Informieren Sie sich rechtzeitig wie effizient Ihr Buchblockformat ist, so dass Sie einen Vorlauf für Ihr Papierbogen-Sonderformat von 3-8 Wochen kompensieren können.
Wählen Sie wenn möglich ein optimales Papierformat aus oder erkundigen Sie sich nach der Möglichkeit der Herstellung eines genau passenden Papierbogenformates.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben